Altbausanierung mit Zero Carbon
Altbausanierung mit Zero Carbon
Zero Carbon wurde für die energieeffiziente Altbausanierung konzipiert. Sie erhalten hierfür ein Komplettpaket verschiedener Leistungen bis hin zum energieautarken Wohnhaus. Lesen Sie im Folgenden, wie das Projekt realisiert wird.

Die ideale Altbausanierung für emissionsfreies Wohnen
Die Sanierung von Altbauten zu modernen, funktionalen, emissionsfreien Wohnräumen läuft am besten in mehreren Schritten. Dabei verbessern Sie Schritt für Schritt die Energieeffizienz des Gebäudes. Zudem lassen sich die Kosten auf mehrere Teile aufspalten. Selbstverständlich ist auch die Komplettsanierung, etwa im Rahmen des Erwerbs von Bestandsbauten, möglich. Wir empfehlen diese Reihenfolge:

1. Fenster und Türen
Fenster und Türen sind neuralgische Punkte in Altbauten, was den Verlust von Wärmeenergie anbelangt. Häufig bilden sich hier Wärmebrücken – moderne Elemente und Mehrfachverglasung verhindern das, ohne den freien Blick nach draußen einzuschränken. Dank neuartiger Fertigung sind hierfür auch wohngesunde Naturmaterialien verfügbar.
1. Fenster und Türen
Fenster und Türen sind neuralgische Punkte in Altbauten, was den Verlust von Wärmeenergie anbelangt. Häufig bilden sich hier Wärmebrücken – moderne Elemente und Mehrfachverglasung verhindern das, ohne den freien Blick nach draußen einzuschränken. Dank neuartiger Fertigung sind hierfür auch wohngesunde Naturmaterialien verfügbar.
2. Dach
Gedämmt wird immer die oberste Decke gegen die ungeheizten Außenflächen. So bleibt im Winter Wärme im Haus, während im Sommer nur langsam Hitze ins Innere wandert. Damit verbessern Sie die Wohnqualität und die Energieeffizienz in einem Schritt.
3. Außenwände
Eine Dämmung der Außenwände spart je nach Bauart bis zu 50 % der Energie für Wärme ein. Vorteil der Wandflächenheizung: Hier erhalten Sie eine moderne Heizung und eine effiziente Dämmung in einem Bauteil.
4. Heizungswechsel
Ein elementarer Bestandteil der Null-Emissions-Strategie für Wohnhäuser ist der Wechsel der Heiztechnik. Fossile Energieträger (Öl, Gas) sind wesentlich für CO2 und weitere Emissionen von Wohnhäusern verantwortlich. Die ökologische Lösung sind Wärmepumpen, idealerweise in Kombination mit einem Pufferspeicher und einer Solarthermie-Anlage.
3. Außenwände
Eine Dämmung der Außenwände spart je nach Bauart bis zu 50 % der Energie für Wärme ein. Vorteil der Wandflächenheizung: Hier erhalten Sie eine moderne Heizung und eine effiziente Dämmung in einem Bauteil.
Zero Carbon für Neubauten

Zero Carbon fokussiert sich als Konzept auf Altbauten. Dennoch lässt es sich problemlos auf neue Bauprojekte übertragen. Mit uns setzen Sie auf eine erstklassige, baubiologisch einzigartige Gesamt-Strategie. Lassen Sie sich gerne beraten, bevor Sie in die Bauphase gehen. Sicher lässt sich Ihr bisheriges Energiekonzept noch optimieren. So starten Sie direkt mit einer zukunftsweisenden Heiztechnik in Ihr Projekt Eigenheim.